Winter, ade!
Scheiden thut weh.
Aber dein Scheiden macht,
Daß jetzt mein Herze lacht. …..
Wenn wir dieses Kinderlied von Hoffmann von Fallersleben demnächst auch zu „Corona“ singen können, dann ist eine schwere Zeit vorbei. Aber bis dahin brauchen wir wohl noch viel Geduld, Hoffnung und Zuversicht.
Vielleicht helfen dazu ja auch etwas die Bilder der Frühlingsboten, oder sie locken raus in die Natur, an die „frische Luft“. In der Soos blühen bald wieder die Märzenbecher – aber auch die möchten, dass Sie weiterhin Abstand halten, auch zu den Blumen.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine gute Zeit.
Bleiben Sie „negativ“ und denken auch weiterhin „positiv“!
Herzlichst Ihr Alfred J. Köhl
Heimatbroschüre Nr. 3
Unsere Heimatbroschüre Nr. 3 ist fertig! Die Präsentation war am 14.10.2017 in der Kulturscheune Leerstetten.
In der Mitte des alten Dorfkerns, an der Abzweigung der Further Straße von der Hauptstraße, steht das neubarocke, 1906 bis 1908 errichtete Pfarrhaus, in dem auch das Pfarramtsbüro untergebracht ist. Es mutet wie ein kleines Schlösschen an und ist nach der Außenrenovierung ein Schmuckstück geworden.
Nürnberger Straße 15 a. Hopfenbauernhaus, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau, Steilsatteldach, bezogen 1889
Hausname: Miederer
Situation: Das repräsentative Haus steht in einer Hofstelle, die von der Nürnberger Straße über eine schmale Zufahrt zwischen Haus Nr. 15 und 17 erschlossen wird. Die Zufahrt führt direkt über den großen Hof auf das Haus zu, das den unverzichtbaren Abschluss der Anlage bildet. Auch der Hofraum, mit einer etwa gleichalten und architektonisch ähnlichen Scheune, ist auf das Haus hin ausgerichtet.
zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1831.
Hausname: Schulhaus; nach ursprünglicher Nutzung
Situation:
Das repräsentativ angelegte zweigeschossige Haus steht auf der rechten Seite der Nürnberger Straße/ Ecke Boxlohe gegenüber Kirche und Friedhof innerhalb einer historisch wichtigen Bebauung.