Exulanten von Schwand
admin2
2 January 2017
D i e E x u l a n t e n d e r P f a r r e i S c h w a n d
(verfasst von Johann Georg Rusam als Teil der Pfarrbeschreibung 1944 / 45, Pfarrer in Schwand von 1939 – 1949)
Versorgung im Krieg
admin2
22 January 2015
Aus Erfahrung wird man klug" oder "aus einer gegenwärtigen Katastrophe lernt man für die nächste". Diese beiden Volksweisheiten trafen besonders gut auf die Versorgungslage der Bevölkerung während der beiden Weltkriege zu.
Während das Kaiserreich die Menschen in unserem Land zu sorglos in die Versorgungskatastrophe hineinrennen ließ, denn der 1914 begonnene Krieg würde nach kurzer Zeit siegreich enden, war man bei der Kriegsvorbereitung 1939 schon planmäßiger und vorsichtiger vorgegangen.
Schule in Schwanstetten
admin2
10 May 2025
Chronik in Bildern
admin2
9 December 2024
Chronik in Tabellenform
admin2
17 May 2024
Chronik von Schwand
Die Entwicklung in Zahlen
Tabakanbauende in Leerstetten
admin2
22 April 2024
Letzter Tabakanbau in Leerstetten:
Tabakpflanzen
Im Jahr 2007 pflanzte die Familie Rühl zum letzten Mal Tabak in der Gemarkung Leerstetten.
Tabakanbauende in Schwand
admin2
22 April 2024
Letzter Tabakanbau in der Gemarkung Schwand
Strukturwandel auch in der Schule
admin2
15 June 2023
Der Strukturwandel Leerstettens und seine Auswirkungen auf die Schule
in den Jahren von 1945 bis 1963
Seminararbeit von Frau Annelore Zeh
Ein Bauernjahr
admin2
15 January 2021
Früh um fünf, zu nachtschlafener Zeit, wenn das Feuer im Küchenherd flackert, bevor es losgeht im Stall, misten, füttern, melken, in dieser dusteren, abwesenden Stunde, reißt die Bäuerin den gestrigen Tag vom Kalender. Was folgt ist der 2. Februar, Lichtmeß. Anfang des Bauernjahres, Feiertag der Dienstboten, als noch keine Maschinen die Arbeit besorgten, sondern Knechte und Mägde.
Steine in der Gemeinde
admin2
5 June 2020
Steine
Wissenswertes über die Gedenk-, Grenz-, Mark- und Sühnesteine oder -kreuze im Gemeindegebiet.Anhang | Größe |
---|---|
Gedenksteineweg 8.pdf (358.74 KB) | 358.74 KB |
Erlanger Tagblatt 18_06_1979_b_0.pdf (1.81 MB) | 1.81 MB |