Kammerwagen
admin2
12 January 2020
Kammerwagen
Brauchtum: Der Beginn einer Hochzeit war bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts der Kammerwagen. Das gesamte Hab und Gut des Einheiratenden wurde auf einen großen Wagen (hier sogar zwei Wagen) aufgeladen. Peter Saalfelder hat für uns anhand der alten Fotos folgende Geschichte ausgegraben und zur Verfügung gestellt:
Brauchtum: Der Beginn einer Hochzeit war bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts der Kammerwagen. Das gesamte Hab und Gut des Einheiratenden wurde auf einen großen Wagen (hier sogar zwei Wagen) aufgeladen. Peter Saalfelder hat für uns anhand der alten Fotos folgende Geschichte ausgegraben und zur Verfügung gestellt:
Mein Schwanstetten
admin2
29 July 2019
Alles das, was heute geschieht, ist morgen ja schon von gestern, also „Geschichte“.
Und das lohnt sich doch festgehalten zu werden.
Daher diese Seite mit Beiträgen auch von Mitbürgern aus der Marktgemeinde:
Markt Schwand
admin2
5 December 2018
Die wirtschaftliche Entwicklung des Dorfes schritt schließlich so stark voran, dass Burggraf Johann II., der sich um die Förderung des Handels sehr bemühte, um 1340 dem Dorf Schwand das Marktrecht verliehen.
Kauffbrieff
admin2
2 December 2017
Kauff Brieff
für Conrad Seybold
Amtsunterthanen und
Bauer zu Schwand.
Anhang | Größe |
---|---|
Kauffbrief für Conrad Seybold_bearbeitet mit Siegel und Wappen.pdf (160.66 KB) | 160.66 KB |
Kauffbrief als Scan.pdf (3.91 MB) | 3.91 MB |
Alle Kriegerdenkmale
admin2
11 November 2017
Kriegerdenkmäler finden wir in den Hauptorten Leerstetten und Schwand. Das erhaltene Aktenmaterial über die Zeit der beiden Weltkriege ist äußerst karg. Auskunft über die Stimmung in Leerstetten und Schwand während des Ersten Weltkrieges geben uns die Kriegschroniken der damaligen Pfarrer.
Main-Donau-Kanal
admin2
4 September 2017
Der Rhein-Main-Donau-Kanal
aufgeschrieben von Hans Volkert
Den Rhein mit der Donau zu verbinden, war schon über 1000 Jahre der Wunsch europäischer Herrscher.
Am 25.09.1992 wurde dann der "dritte Versuch", der Main-Donau-Kanal feierlich eingeweiht.
aufgeschrieben von Hans Volkert
Den Rhein mit der Donau zu verbinden, war schon über 1000 Jahre der Wunsch europäischer Herrscher.
Am 25.09.1992 wurde dann der "dritte Versuch", der Main-Donau-Kanal feierlich eingeweiht.
Die Feuerwehr
admin2
3 August 2017
Das Feuerlöschwesen
Wie die Brandbekämpfung vor 200, 300 und noch mehr Jahren in unseren Gemeinden vor sich gegangen ist, darüber wissen wir heute eigentlich sehr wenig; denn es fehlt an den einschlägigen Aufzeichnungen unserer Vorfahren.
Wettbewerb - Finale
admin2
21 July 2017
Furth
Wettbewerb: Unser Dorf soll schöner werden!
Anhang | Größe |
---|---|
Bewerbungsunterlagen.pdf (2.58 MB) | 2.58 MB |
Ortschronik
admin2
2 July 2017
Mittelhembach mit seinen 235 Einwohnern ist einer der Ortsteile der Marktgemeinde Schwanstetten. Der Ort liegt am Hembach, der bei Rednitzhembach in die Rednitz mündet. Dadurch ist auch die Herkunft des Ortsnamens "Mittelhembach" erklärt.
Getreideernte
admin2
1 July 2017
"Unser tägliches Brot gib uns heute ... "
aufgeschrieben von Hans Volkert
Wenn sich auch im Laufe der Jahrhunderte die Methoden des Erntens infolge der technischen Fortentwicklung geändert haben, so muss auch der Zeitgenosse noch mehrere Arbeitsgänge machen, bis aus den Körnern Mehl geworden ist. Nach wie vor sind auch gewisse Notwendigkeiten zu beachten, wenn eine reibungslose Ernte heimgefahren werden soll.
aufgeschrieben von Hans Volkert
Wenn sich auch im Laufe der Jahrhunderte die Methoden des Erntens infolge der technischen Fortentwicklung geändert haben, so muss auch der Zeitgenosse noch mehrere Arbeitsgänge machen, bis aus den Körnern Mehl geworden ist. Nach wie vor sind auch gewisse Notwendigkeiten zu beachten, wenn eine reibungslose Ernte heimgefahren werden soll.
Anhang | Größe |
---|---|
hst-lokal9-037-050817.pdf (5.33 MB) | 5.33 MB |