Fortbewegungsmittel
admin2
3 March 2016
Fortbewegungsmittel - nicht nur in Leerstetten
Fast ein halbes Jahrhundert musste vergehen, seit Carl Benz mit seinem ersten Automobil, einem Dreirad-Velociped, am 3. Juli 1886 über die Straßen Mannheims gehoppelt war, ehe in Leerstetten der erste Bürger hinter einem Steuerrad gesichtet wurde.
Pioniere der neuen Fortbewegungsart in Leerstetten waren Karl Plesch und Hans Hetzelein, die anfangs der 30er Jahre ihre mit Ottomotoren angetriebenen Fahrzeuge über die staubigen, dreckigen Straßen unserer Umgebung lenkten.
Fast ein halbes Jahrhundert musste vergehen, seit Carl Benz mit seinem ersten Automobil, einem Dreirad-Velociped, am 3. Juli 1886 über die Straßen Mannheims gehoppelt war, ehe in Leerstetten der erste Bürger hinter einem Steuerrad gesichtet wurde.
Pioniere der neuen Fortbewegungsart in Leerstetten waren Karl Plesch und Hans Hetzelein, die anfangs der 30er Jahre ihre mit Ottomotoren angetriebenen Fahrzeuge über die staubigen, dreckigen Straßen unserer Umgebung lenkten.
Das Radfahren
admin2
19 January 2016
Das Radfahren
zusammengetragen und aufgeschrieben von Hans Volkert
Das Radfahren ist in den zurückliegenden, gesundheitsbewussten Jahren sehr populär geworden. Bei sonnigem, mildem Wetter sind die Radler überall anzutreffen.
Für sie wurden und werden noch immer extra Radwege entlang den Straßen und durch reizvolle Gegenden angelegt.
Anhang | Größe |
---|---|
hst-lokal5-037-200216_b.pdf (1.39 MB) | 1.39 MB |
Der Kohlenmeiler
admin2
12 May 2014
Die Köhler
Nur noch wenige beherrschen die "schwarze Kunst", Holzkohlen zu erzeugen. Wie heute nur noch in Furth und Sperberslohe, so waren in früheren Zeiten in unserer gesamten Gegend Köhler am Werk, um die Industrie mit ihren begehrten Erzeugnissen zu versorgen.
Der Dorfschmied
admin2
14 April 2014
Der Gemeindeschmied
zusammengetragen von Hans Volkert
Ein Dorf ohne Schmiede war während vieler Jahrhunderte hinweg unvorstellbar. Die dazugehörenden Handwerker waren für die Dorfbewohner ebenso lebenswichtig, wie z B. die Bäcker, die Metzger und andere wichtige Handwerker.
Tabak bandelieren
admin2
26 February 2014
Wie ging das Tabakaufhängen früher vor sich?
Da saß also die ganze Familie – wenn es das Wetter erlaubte – im Freien, sonst unter dem Dach der Scheune oder Streuschuppen - auf niedrigen Hockern oder auf Strohsäcken, vor sich einen Haufen auf dem Acker abgebrochener Tabakblätter. Neben den Familienangehörigen des Bauern wurden auch oftmals familienfremde Helfer für diese Arbeit angeworben.
Da saß also die ganze Familie – wenn es das Wetter erlaubte – im Freien, sonst unter dem Dach der Scheune oder Streuschuppen - auf niedrigen Hockern oder auf Strohsäcken, vor sich einen Haufen auf dem Acker abgebrochener Tabakblätter. Neben den Familienangehörigen des Bauern wurden auch oftmals familienfremde Helfer für diese Arbeit angeworben.
Tabakanbau
admin2
18 January 2014
Tabakanbau
in Leerstetten als Sonderkultur.
"Etwa 1590 kam erstmals Tabak von Holland und Frankreich nach Deutschland.
in Leerstetten als Sonderkultur.
"Etwa 1590 kam erstmals Tabak von Holland und Frankreich nach Deutschland.
Linden
admin2
15 May 2011
Gratulation zum 100. Geburtstag:
Wenn man von Schwabach kommend am Sportplatz des SVL vorbei Richtung Leerstetten fährt, dann kann man sich an der im Jahr 1997 zwischen Straße und Radweg gepflanzten Lindenallee erfreuen.
Zweites Schulhaus
admin2
7 October 2010
Errichtung eines zweiten Schulhauses in Leerstetten im Jahr 1912
(zusammengetragen und aufgeschrieben von Hans Volkert)
Dorfschulbetrieb
admin2
20 July 2010
Der dörfliche Schulbetrieb
zusammengetragen von Hans Volkert
Die Schule wurde ursprünglich vom Mesner in seiner Wohnung gehalten. Den Lohn für den Lehrer bezahlte meistens die Kirche. Daneben erhielt der Lehrer lebensnotwendige Naturalien, wie Holz aus dem Kirchenwald. Für das Läuten der Glocken bekam er sogenannte "Läutgarben".
Schul- und Mesnerhaus
admin2
20 July 2010
Ehemaliges Schul- und Mesnerhaus in Leerstetten, Hauptstr. 4, Fl. Nr. 418/2
Dieses Gebäude ist in der Denkmalschutzliste wie folgt beschrieben: "Altes Schulhaus, 2-geschossiger Sandstein-Quaderbau, mit Walmdach, 1836 erbaut".