Kroenung Mariens
admin2
29 November 2017
Ein Name wie Musik. Maria. In Anbetung versunken, den Blick nach innen gerichtet. Als sei sie in einer Art Trance, kniet die Muttergottes in großer Demut. Die Krone weist sie als Himmelskönigin aus.
Kirchenausstattung
admin2
20 November 2017
Altar - Kanzel - Orgel,
dazu die weiteren Bilder in der Kirche, der Taufstein und u.A. die Gedenktafeln prägen das Bild des im Markgrafenstil errichteten Gotteshauses..
Anhang | Größe |
---|---|
hst-lokal11-043-011218_0.pdf (11.07 MB) | 11.07 MB |
Glasfenster_0.pdf (672.88 KB) | 672.88 KB |
Die vier Glocken
admin1
17 September 2017
Die Glocken der Kirche zur heiligsten Dreifaltigkeit in Schwand
Glocke 1 - die Marienglocke
Glocke 2 - die Glocke Peter und Paul
Glocke 3 - die Glocke Johannes Evangelist und
Glocke 4 - die ElisabethglockeAnhang | Größe |
---|---|
hst-250112.pdf (1.69 MB) | 1.69 MB |
Die Glocken
admin2
22 June 2017
Drei Glocken verkünden uns vom 42 m hohen Schwander Kirchturm mit ihrem Stundenschlag die Zeit, rufen zu Gebet und Gottesdienst. Die älteste und schwerste, mit einem Gewicht von gut 18 Zentner, wurde 1548 aus den Trümmern einer noch älteren Glocke, die beim Kirchenbrand 1547 zerstört worden war, gegossen.
Thomas Beutler
admin2
19 April 2017
Zum ersten Todestag unseres zweiten Pfarrers hier in der Kirche zur heiligsten Dreifaltigkeit in Schwand möchte ich versuchen einen ganz speziellen Nachruf zu gestalten:
Das Holztragwerk
admin2
3 April 2017
Einladung zum Tag des offenen Denkmals 2012:
Renovierung 2018
admin2
21 March 2017
Renovierung 2018
Nach den Restarbeiten am Dach des Kirchenschiffs wurde 2018 der Innenraum mit den Bildern, die Orgel sowie die Wandflächen in Angriff genommen. Dazu kam dann die Sanierung des Turmmauerwerks. Und kurz vor Weihnachten konnte auch noch die neue Türe eingebaut werden.
Renovierung 2020
admin2
17 March 2017
Die Renovierungsarbeiten 2020
Renovierung 2022
admin2
15 March 2017
Denkmalprämierung des Bezirks Mittelfranken 2021
im Fränkischen Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken, "Alter Bauhof" (Baugruppe Stadt), Am Holzmarkt 12 in Bad Windsheim.
Anhang | Größe |
---|---|
ST_2022_05_19.pdf (1.44 MB) | 1.44 MB |
Schwander Bader
admin2
4 March 2017
Die Schwander Bader:
Was uns von Ihnen überliefert wurde:
In Schwand war bereits 1490 eine Badestube errichtet. Sie gehörte der Gemeinde, die auch das Recht hatte, den Bader zu bestellen. Ebenfalls finden wir im Salbuch des Marktes Schwand von 1530 die gemeindeeigene Badstube erwähnt. Die Schwander Badestube war zeitweise im Nordteil des Büttelhauses, (Fachwerkhäuslein zu Haus 3, Flur Nr. 74/75 gehörig) untergebracht.
Was uns von Ihnen überliefert wurde:
In Schwand war bereits 1490 eine Badestube errichtet. Sie gehörte der Gemeinde, die auch das Recht hatte, den Bader zu bestellen. Ebenfalls finden wir im Salbuch des Marktes Schwand von 1530 die gemeindeeigene Badstube erwähnt. Die Schwander Badestube war zeitweise im Nordteil des Büttelhauses, (Fachwerkhäuslein zu Haus 3, Flur Nr. 74/75 gehörig) untergebracht.
Anhang | Größe |
---|---|
hst-lokal7-039-050417.pdf (6.73 MB) | 6.73 MB |