Direkt zum Inhalt

Nürnberger Straße 15

 
Nürnberger Straße 15.





Wohnhaus, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Aufzugserker, Ende 18. Jh. (Fl. Nr. 9)
 
 
 
Situation:
Das zweigeschossige Haus steht innerhalb einer nahezu geschlossenen Häuserfront von weiteren Baudenkmälern in der Nürnberger Straße.  Auf dem Katasterplan von 1820 ist es mit Nr. 6 gekennzeichnet. Es erscheint aus städtebaulicher Sicht an dieser Stelle unverzichtbar, da es auf seine Umgebung bezogen ist. Historisch dominierte es die bauliche Situation, da sich die zweigeschossige Bauweise markant von den ehemals erdgeschossigen Bauten der Umgebung unterschied. Rückwärtig gehört ein kleiner, modern überformter  Hof zu dem Anwesen. Es handelt sich um ein wichtiges städtebauliches und sozialhistorisches Denkmal.
 

Mesnerhaus

Nürnberger Straße 19.

Ortsteil Schwand

Ehemaliges Schulhaus, 
Satteldachbau, 18. Jahrhundert
1815 mit Fachwerkobergeschoß aufgestockt (Flur Nr. 2)

   
Hausname:

"Schulhaus" oder "Mesnerhaus";
war bis Anfang 19. Jahrhunderts Schulhaus und Wohnsitz des Mesners, der gleichzeitig Schulmeister war. Im Haus waren die Schulräume untergebracht. Noch 1886 als "Schullehaus" bezeichnet.
 

Nürnberger Straße 17

Ehemaliges Richterhaus,
im Kern stattlicher Fachwerkbau des 17. Jahrhunderts,
Aufstockung mit Fachwerkgiebel 1918. (Flur Nr. 8 Gemarkung Schwand)
  
 
Situation:

Das Haus steht giebelständig in der Nürnberger Straße, der ehemaligen Herrengasse, dem politischen Zentrum im Altort von Schwand. Nördlich ist das alte Schul- und Mesnerhaus, südlich das Wildmeisterhaus. Gemeinsam mit den beiden anderen Gebäuden bildet es ein Ensemble aus, in dem es städtebaulich unverzichtbar ist.

Hauptstraße 2

Das Eingangstor von Nürnberg kommend

Hauptstraße 2.

Bauernhaus, erdgeschossiger Satteldachbau, Fachwerk Südgiebel verputzt,

1. Hälfte 19. Jahrhundert

Situation: Der ehemalige Bauernhof mit seinen neueren Nebengebäuden, einem Stadel und einer Tabaktrockenhalle, steht am nördlichen Ortseingang von Leerstetten. Gemeinsam mit den Häusern, "Hauptstraße 1 und Hauptstraße 5" bildet er ein Ensemble, das die historisch gewachsene dörfliche Struktur in ihrem sozialgeschichtlichen und städtebaulichen Erscheinungsbild noch sichtbar dokumentiert. Dieses Ensemble ist wesentlich für die Ortsansicht von Leerstetten.

Rother Straße 8

Das Hirtenhaus von Schwand

Erdgeschossiges Kleinhaus, ursprünglich 1785, Mitte des 19. Jahrhunderts an- und umgebaut. (Flur Nr. 95)

Hausname: Hirten- und Schießhaus der Gemeinde Schwand,
im Grund- und Lagerbuch nur als Hirtenhaus geführt.

Situation: Das kleine traufständige Haus steht auf der rechten Seite der Rother Straße. Es fällt aus der Flucht der anderen Gebäude heraus und bedingt eine Verengung der Rother Straße. Die historisch gewachsene Situation im Altort hat sich hier erhalten, wenn auch die Umgebung teilweise durch Neubauten und Parkplätze verändert wurde. Im nebenstehenden Katasterplan von 1820 ist das Hirtenhaus mit der Hausnummer 53 bezeichnet, in der rot eingetragenen Ergänzung / Berichtigung von 1838 mit der Hausnummer 83.

Das Haus ist ein städtebauliches und sozialhistorisches Denkmal, das an dieser Stelle unverzichtbar ist.

Allersberger Straße 6a

Strassenansicht vom Marktplatz her kommend

Ehemalige Scheune, Fachwerkbau, einseitiger Dachvorstand, 18.Jh. (Fl. Nr. 60)

Situation: Die stattliche Scheune steht giebelständig auf der rechten Seite der Allersberger Straße. Sie ist dort ein unverzichtbares städtebauliches Element, das einen wirksamen Akzent setzt, der in der Bebauung der Straße kalkuliert ist. Daneben ist es ein wichtiges architekturgeschichtliches - und im Zusammenhang mit dem Hof - auch sozialhistorisches Dokument. Die Scheune steht parallel zu dem Hauptgebäude. Beide trennt die ehemalige Hoffläche.
 

Datierung: Nach eingeritzter Jahreszahl am EG-Ständer im Innern der Scheune: 1714. Die Zahlen haben das zeitgenössische Gepräge und sind wohl kurz nach der Vollendung der Scheune eingeritzt worden. Das Fachwerk mit K-Strebensystem und östliche Auskragung mit geschwungener Knagge verweist auf das mutmaßliche Baujahr. Dabei ist die Größe der Scheune ungewöhnlich.