Wasserturm
Kirchenzentrum
Anhang | Größe |
---|---|
kirchenfuehrer_sst_73.pdf (8.83 MB) | 8.83 MB |
Rückblick auf die Geschichte _ katholisch in Schwand.pdf (1.78 MB) | 1.78 MB |
Rathaus
Anhang | Größe |
---|---|
Architekt Henning.pdf (109.88 KB) | 109.88 KB |
hst-lokal6-038-050518.pdf (5.97 MB) | 5.97 MB |
Gemeindehalle
Johanneskirche
Anhang | Größe |
---|---|
ST_20170315_HST33.pdf (304.73 KB) | 304.73 KB |
Gasthaus zur Linde
Forsthaus
Das Forsthaus von Schwand
erbaut 1892 (?)
Straßenansicht des Forsthauses mit der Johanneskirche. Ein Ausschnitt aus einer Postkarte wohl aus den 30er Jahren.
Dazu noch Pläne und Fotos vom Forsthaus - und einen Link zum Artikel:
Brunnerhof
Allersberger Straße 4.
Erdgeschossiges Wohnhaus (Ehemaliges Bauernhaus, erdgeschossiger Wohnstall), massiv mit Fachwerkgiebeln, 1. Hälfte 19. Jahrhundert (Flur Nr. 70/1)
Hausname: "Brunnerhof"; nach dem Familiennamen Brunner.
Situation: Der Brunnerhof stellt baulich den nordöstlichen Abschluss des Altortquartiers zwischen Allersberger Straße, Rother Straße und Rosengasse dar. Hierbei handelt es sich um eines der ältesten Quartiere von Schwand, dessen Erscheinungsbild durch das Feuerwehrhaus bereits gestört ist. Es stellt dennoch ein städtebaulich unverzichtbares Element dar. Daneben ist es ein wichtiges volkskundlich-architekturgeschichtliches und sozialgeschichtliches Denkmal in Schwand.
Obere Mühle
Boxlohe 9. Mühlenanwesen; Mühlengebäude, Ziegelsteinbau, bez. 1900. (Fl.Nr. 30)
Hausname:
1350 bis 1400 "Obermühle"
(lt. Wachter im Urbar der Burggrafen von Nürnberg);
nach Hermann Muscat, der die Mühle 1591 erwarb und umgestaltete
als Einrichtung Muscats genannt.
Hauptstraße 5
Leerstetten, Hauptstraße 5.

Bauernhaus, erdgeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, Giebel Fachwerk verputzt, 18./19.Jh. (Fl. Nr. 24)
Hausname: "Kunzenhof"
oder lautsprachlich kurz: "kounz"; hergeleitet von Konrad = Kunz

Situation:
Der Hof liegt an der ehemaligen Ortseinfahrt im Norden von Leerstetten. Er bildet gemeinsam mit den Höfen >Hauptstraße 2< (auf Flur Nr. 22/1) und >Hauptstraße 1< (inzwischen abgerissen - im Plan das rote Gebäude auf Flur Nr. 25) ein Ensemble, das die historisch gewachsene dörfliche Struktur bewahrt hat. Es bestimmt immer noch (wie lange?) die nördliche Ortsansicht von Leerstetten wesentlich.
Ein ehemals stolzes Bauernhaus wartet auf einen Prinzen, der es wachküsst.
Thema für den Tag des offenen Denkmals 2016 ist: "Denkmale erhalten" - gilt das auch für Schwanstetten?