Hans Volkert
admin2
5 May 2021
Hans Volkert erblickte 1932 das Licht der Welt noch während der Weimarer Republik. Sein Vater war Karl und seine Mutter Margarete Volkert. Natürlich konnte der Kleine in diesem Alter noch nicht die Vorzüge einer Demokratie gegenüber der schon bald anbrechenden Diktatur erkennen. Gott sei Dank überstand er aber diese nun folgenden "1000 Jahre" ohne körperlichen Schaden.
Versorgung im Krieg
admin2
22 January 2015
Aus Erfahrung wird man klug" oder "aus einer gegenwärtigen Katastrophe lernt man für die nächste". Diese beiden Volksweisheiten trafen besonders gut auf die Versorgungslage der Bevölkerung während der beiden Weltkriege zu.
Während das Kaiserreich die Menschen in unserem Land zu sorglos in die Versorgungskatastrophe hineinrennen ließ, denn der 1914 begonnene Krieg würde nach kurzer Zeit siegreich enden, war man bei der Kriegsvorbereitung 1939 schon planmäßiger und vorsichtiger vorgegangen.
Pfarrer Karl Plesch
admin2
20 July 2022
Während seiner fast 25-jährigen Tätigkeit als Seelsorger in der Kirchengemeinde Leerstetten, zu der auch die damalige Ortschaft Großschwarzenlohe gehörte, führte er sorgfältig und gegenüber der Schuljugend manchmal auch streng sein Amt aus.
Pfarrer von Peter und Paul
admin2
31 May 2022
Über diejenigen Pfarrer und Lehrer, die vor der Reformation in Leerstetten wirkten, sind keine Aufzeichnungen vorhanden. Im bereits genannten Ablassbrief von 1486 wird als plebanus (Seelsorger) Petrus Engellant erwähnt, der ab 1480 in Leerstetten tätig war.
Wasserturm
admin2
18 October 2021
„Großer Gott, haben wir einen großen Wasserturm“, schrieb einst die Leerstettener Schriftstellerin Elisabeth Engelhardt in ihrem zweiten Roman „Ein deutsches Dorf in Bayern“.
Ein Bauernjahr
admin2
15 January 2021
Früh um fünf, zu nachtschlafener Zeit, wenn das Feuer im Küchenherd flackert, bevor es losgeht im Stall, misten, füttern, melken, in dieser dusteren, abwesenden Stunde, reißt die Bäuerin den gestrigen Tag vom Kalender. Was folgt ist der 2. Februar, Lichtmeß. Anfang des Bauernjahres, Feiertag der Dienstboten, als noch keine Maschinen die Arbeit besorgten, sondern Knechte und Mägde.
40 Todestag
admin2
24 October 2018
"Schreiben ist die einsamste Arbeit der Welt."
Ingeborg Höverkamp
Zum 40. Todestag von Elisabeth Engelhardt am 8.August 2018
Die Feuerwehr
admin2
3 August 2017
Das Feuerlöschwesen
Wie die Brandbekämpfung vor 200, 300 und noch mehr Jahren in unseren Gemeinden vor sich gegangen ist, darüber wissen wir heute eigentlich sehr wenig; denn es fehlt an den einschlägigen Aufzeichnungen unserer Vorfahren.
Getreideernte
admin2
1 July 2017
"Unser tägliches Brot gib uns heute ... "
aufgeschrieben von Hans Volkert
Wenn sich auch im Laufe der Jahrhunderte die Methoden des Erntens infolge der technischen Fortentwicklung geändert haben, so muss auch der Zeitgenosse noch mehrere Arbeitsgänge machen, bis aus den Körnern Mehl geworden ist. Nach wie vor sind auch gewisse Notwendigkeiten zu beachten, wenn eine reibungslose Ernte heimgefahren werden soll.
aufgeschrieben von Hans Volkert
Wenn sich auch im Laufe der Jahrhunderte die Methoden des Erntens infolge der technischen Fortentwicklung geändert haben, so muss auch der Zeitgenosse noch mehrere Arbeitsgänge machen, bis aus den Körnern Mehl geworden ist. Nach wie vor sind auch gewisse Notwendigkeiten zu beachten, wenn eine reibungslose Ernte heimgefahren werden soll.
Anhang | Größe |
---|---|
hst-lokal9-037-050817.pdf (5.33 MB) | 5.33 MB |
Die Dreschmaschine
admin2
1 July 2017
Die Dreschmaschine kommt
aufgeschrieben von Hans Volkert
Das Getreide, also der Roggen, der Weizen. die Gerste und der Hafer, war längst in die Scheunen eingefahren worden, als eines Morgens im Spätherbst ein Sirenensignal den Beginn des Dreschens ankündigte.